Züchterfreuden, Züchterleiden,
Züchtersorgen

Züchter ist, wer eine in seinem Besitz befindliche Katze decken
lässt, bzw. die Mutterkatze am Tag der Geburt besitzt…
Sollte das eigentlich schon alles sein? Wohl kaum, denn es ist sehr
einfach, zwei Katzen zusammenzulassen und zu hoffen, dass Mutter
Natur schon das Beste daraus machen wird. Aber sicher wird in nicht
allzu
ferner Zukunft einen solchen Züchter eine herbe Enttäuschung
erwarten, denn das, was einen guten Züchter ausmacht, ist mehr
als nur der Besitz einer Kätzin und eines Katers, welche in
der Lage sind, Jungtiere zu produzieren… Bevor
man anfängt, Rassekatzen zu vermehren, sollte man sich über
sein Zuchtziel im Klaren sein, zB. eine bestimmte Rasse, eine bestimmte
Farbe, die Festigung eines besonderen Rassemerkmals, die Überwindung
negativer Eigenschaften oder gar die Anerkennung einer neuen Rasse.
Dann beginnt die Suche nach Informationen, das Lesen von Fachliteratur
und natürlich intensive Gespräche mit seriösen Züchtern.
Das Betrachten der ausgewählten Rasse, die Vor,-und Nachteile
dieser Rasse, die Wesensart, der Charakter, die Bedürfnisse,
der Besuch einer Katzenausstellung und nicht zuletzt der finanzielle
Aufwand
so einer Rassekatze.
Als nächster wichtiger Schritt kommt der Vergleich von Stammbäumen
und das Studium einzelner Linien, welcher immer dem Kauf eines Zuchttiers
vorausgeht. Der Preis für ein Zuchttier ist relativ hoch, dementsprechend
hohe Ansprüche darf der Käufer an seine Zuchtkatze dann
auch haben, sollte sie doch in mindestens 90% dem Rassestandart entsprechen.
Liebhabertiere dürfen kleinere oder grössere Schönheits-Fehler
haben, der Preis ist dementsprechend tiefer anzusetzen. Die Auswahl
eines Zucht-Katers ist von immenser Bedeutung, da er im Laufe seines „potenten
Katerlebens“ mehr Jungtiere vererbt, als eine Mutterkätzin, welche im Idealfall alle 1½ Jahre einen Wurf Kätzchen gebärt.
Mit
dem Erwerb eines Zuchttiers übernimmt der Züchter eine
grosse Verantwortung und es reicht nicht aus, das Tier optimal zu
ernähren
und zu pflegen. Jemand, der sich Züchter nennen will, sollte
zumindest Kenntnisse über Genetik, Anatomie, Physiologie, Psychologie,
Krankheiten & Defekte
und deren Vorbeugemassnahmen haben.
Es ist mir ein grosses Anliegen, dass angehende Züchter schon
in Kürze eine Prüfung und diverse Tests zu bestehen haben,
bevor sie „Würfe mit dazugehörenden Stammbäumen
produzieren dürfen,.“ Stammbäume sichern dem Käufer
doch immerhin die Herkunft und die Abstammung eines Tier’s und
ebenfalls die damit verbundene Zugehörigkeit eines Vereins, welcher
die Zucht kontrolliert und eine Auge darauf wirft, dass der Züchter
nicht tun und lassen kann was er gerade will. Der
Erfolg einer Zucht besteht aus sieben wichtigen Dingen: Bedingungslose
Liebe zu Katzen, Disziplin, Reinlichkeit, Lerneifer, Durchhaltevermögen,
Sinn für Ästhetik und eine grosse Portion GLÜCK !
Nur
wer Katzen wirklich liebt, hält das aus, was Züchter
im Laufe der Zeit durchzustehen haben.:
Jungtiere, welche das Sofa für den besten aller Kratzbäume
halten, die Stehlampe als total lässige Sprungschanze benutzen
und nicht immer wissen, wozu ein Katzenklo da ist; durchwachte Nächte,
wo man auf eine Geburt wartet, ein teures Zuchttier welches nicht rollig
wird oder ein Kater welcher nicht deckt, ein Käufer welcher nach
einem halben Jahr plötzlich entscheidet, dass seine Kinder eine „Katzenallergie“ haben
und das bei uns gekaufte Kätzchen einfach ins Tierheim abschiebt,
oder ein Jungtier, um das man wochenlang Tag & Nacht gekämpft
hat und es schlussendlich doch noch verliert etc. Ganz zu schweigen
von potenten Katern, welche uns an allen möglichen und unmöglichen
Ecken ihre Duftmarken hinterlassen und ebenfalls ganz zu schweigen
von gemeinsamen Ferien, welche der manchmal arg belasteten Partnerschaft
sehr förderlich sein könnten…
Wer gar versucht, finanzielle Vorteile verfolgen zu können, sollte
das Geld, das er zum Aufbau und Erhaltung einer Zucht ganz einfach
benötigt, lieber in Aktien oder Wertpapieren anlegen, denn wer
mit Lebewesen Geld verdienen möchte, wird sehr schnell bittere
Enttäuschungen einstecken müssen. Wenn
ein Neuzüchter all diese Dinge weiss und akzeptiert, soll
es ihm mit Unterstützung & Hilfe von erfahrenen Züchtern
möglich sein, dieses trotz allem wunderschöne Hobby zu erleben
und zu erfahren und im Kreis von ehrlichen und verständnisvollen
Menschen beraten und unterstützt zu werden.
Liebe Züri-Leuen, es ist unser Ziel, unseren Clubmitgliedern und
Züchtern mit bestem Wissen und Gewissen
unsere Erfahrungen und Tips weiterzugeben, um auch in Zukunft mit
Freude unserem ausserordentlich spannenden Hobby zu frönen.
A. Akermann Schöfflisdorf
|